Gesamtschule Bremen-West

Fachbereich Sozialpädagogik

Die GSW hat eine lange Ganztagsschul-Tradition. Seit 1970 sind Sozial-Pädagog*innen an der Schule tätig. Aktuell sind es sechs Kolleg*innen, die jeweils einem Jahrgangsteam zugeordnet sind. 

Die vielfältigen Angebote des Sozialpädagog*innen-Teams vervollständigen das große Ganztagsangebot der Schule (täglich von 8.00-16.00 Uhr). Diese wurden über die Jahre immer wieder evaluiert. Der Fachbereich Sozialpädagogik ist an der Entwicklung der Schule beteiligt. 

Unsere Angebote

1. „Soziales Lernen“ (2 Std. pro Klasse in Jahrgang 5 und 6 – 1 Std. in Jahrgang 7 und 8):

Soziales Training der Klasse

  • Ziel: Förderung des „Sozialen Klimas der Klasse“. Dies erfolgt durch:
    • intensives persönliches Wahrnehmen, Interaktionen und Gespräche
    • Förderung der Empathie für Mitschüler*innen und Situationen  
    • Aufbau von Respekt für die Unterschiedlichkeit von Mitschüler*innen
    • Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Selbstvertrauens 
    • Kennenlernen und Trainieren von Konfliktlösungsformen  
    • Bearbeitung sozialer Themen der Altersstufe 
  • Methoden zur Erreichung der genannten Ziele: 
    • Gesprächssituationen
    • Interaktionsübungen
    • Arbeitsbögen
    • kreative Vorhaben
    • Bewegungserfahrungen

Umgebung beeinflussen  

  • Wahrnehmung und Beeinflussung der dinglichen Umgebung
  • kreative Arbeiten für die Schule, den Jahrgang, den Schülerclub und die Klasse 
  • Pausengestaltung besprechen und anregen

Entspannungstraining

  • Ruhe wahrnehmen und finden, Kraft tanken
  • Entspannungstechniken kennenlernen, um damit die eigenen Ressourcen im Ganztagsbetrieb schützen zu lernen  

Beim „Sozialen Lernen“ sind die Kommunikationsabläufe der Klasse gut zu erkennen. Die Gruppendynamik lässt sich umfangreich einschätzen, Vorgänge in der Klasse können so vielseitiger verstanden werden, eine passgenaue Beratung und Unterstützung für Schüler_innen, Klassenlehrer_innen und Eltern ist so möglich. Die Kooperation mit den Klassenlehrer*innen hat direkten Einfluss auf das Programm in SoL.

2. Kooperationsgespräche 

Der Austausch zwischen Klassenlehrer_inne_n und Sozialpädagog_inn_en soll die Entwicklung der Klasse fördern. Hier werden die Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem „Sozialen Lernen“ und dem Unterricht zusammengeführt. Die Kooperation soll ebenfalls zu Arbeitsverteilungen und Entlastung im Klassenteam führen.

Hier kann über persönliche Förderungen von einzelnen Schüler_inne_n und Kleingruppen entschieden werden, in der „Einzelhilfe und/oder Begleitung“ und/oder „Kleingruppenarbeit“.

Eine feste Basis haben die Kooperationsgespräche durch die „Beratungs-Anwesenheit“ im Lehrerzimmer.

3. Soziale Beratung (Einzelhilfe und Begleitung)

Nach Absprache mit den Klassenlehrer_inne_n werden hier Schüler_innen durch Gespräche in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung gefördert – und/oder aktuelle Probleme geklärt. Die Gespräche finden hauptsächlich parallel zum Unterricht statt.

4. Arbeitslehre (2 Std. in Jg.9/10) 

Weitere Schwerpunkte der Sozialpädagog_inn_en stellen die Berufsorientierung und  Bewerbungstrainings für besonders zu unterstützende Schüler_innen dar. 

5. Mittagsfreizeit (täglich eine Stunde für den Jahrgang: 12.10-13.05 Uhr):

Die Mittagsfreizeit dient der Erholung, dem Mittagessen und der aktiven Freizeitgestaltung.

Für die Freizeitgestaltung hat jeder Jahrgang seinen Schülerclub, das Außengelände und einzelne spezielle Freizeitangebote im Schulgebäude.

Die Sozialpädagogin/ der Sozialpädagoge leitet den Schülerclub als Treffpunkt des Jahrgangs: Hier… 

  • … werden Spiele und kreative Materialien zur Verfügung gestellt.
  • … werden Ideen verwirklicht und Vorhaben geplant, z.B. Sport-Turniere. 
  • … ist für Schüler_innen immer Gelegenheit, die Sozialpädagog_inn_en auf aktuell wichtige Dinge anzusprechen. 
  • … werden Dienste vergeben, um Verantwortung zu fördern

6. Wahl-Arbeitsgemeinschaften

Es gibt ein tägliches Angebot von freizeitpädagogischen Fachthemen. Den Schüler_inne_n steht eine Vielzahl an WAG-Angeboten zur Wahl: Sport und Spiel, Kreatives, Medienangebote, Theater… Die Ganztagsangebote finden nach dem regulären Unterricht statt und enden um 16:00 Uhr. Parallel gibt es noch Förderangebote.