Die 6a der GSW war am 03.03.2020 in dem Müllheizkraftwerk der swb, wo sie die einzelnen Maschinen und Turbinen besichtigt haben und anschließend etwas über die Stromerzeugung gelernt haben. Dazu haben sie uns ein schönen Bericht geschrieben.
Die 6A der GSW hat am 03.03.2020 einen Fahrradausflug zum MHKW der Firma SWB gemacht. Sie ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen, das Wetter war kalt aber sonnig. Die Schülerinnen und Schüler fanden die Fahrt mit dem Fahrrad etwas anstrengend, weil sie über einige Brücken fahren mussten. Doch in einigen kleinen Pausen, z.B. auf dem Abenteuerspielplatz im Stadtwald, konnten sich die Schülerinnen und Schüler kurz erholen.
Die Besichtigung des Müllheizkraftwerks begann mit einer PowerPoint-Präsentation durch Herrn Felix Mahn. Hier konnte die Klasse erfahren, wie viele Kraftwerke es in Bremen gibt und wie sie funktionieren. Für viele der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch solch eines großen Firmen-/Fabrikgeländes. Besonders interessant fand die 6A die im Anschluss stattgefundene Führung über das Betriebsgelände: Als erstes ging es viele Treppen rauf zu einem riesengroßen Kran, der den ständig angelieferten Müll in den Verbrennungskammerkessel transportierte. Überrascht waren die Schülerinnen und Schüler vor allem darüber, dass jeden Tag 2000 Tonnen Müll angeliefert werden und die Müllverbrennung 365 Tage und 24 Stunden stattfindet.
Richtig toll fand die Klasse, dass die SWB auf dem Firmengelände ein Taubenhotel eingerichtet hat und wie der verbrannte Müll in Strom umgewandelt wurde. Im Anschluss hat die 6A in der Mensa der Universität Mittag gegessen.
Bewertung: Wir geben dem Ausflug 4/5 Sternen, weil der Ausflug und die Besichtigung des MHKW sehr schön und interessant war.
Am 27. April nahmen die 5., 6. und 7. Jahrgänge einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Die Idee dieses Tages ist es, dass Mädchen und Jungen speziell die Berufe kennen lernen, in denen – je nach Perspektive des Lernenden – Männer oder Frauen unterrepräsentiert sind. Wir haben einige Schülerinnen und Schüler zu ihrem diesjährigen […]
weiterlesenAuch in diesem Jahr fand am 10. Mai eine Juniorwahl statt. Durch die Wahl soll der Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler in Form einer demokratischen Willensbildung gefördert werden. Dazu wird im Vorfeld das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Schulunterricht thematisiert und die Bedeutung der Wahl an sich herausgearbeitet. Mit dem Wahlakt wird das politische Interesse […]
weiterlesenZwölf Schüler:innen unserer Partnerschule in Gdansk mit ihren Lehrerinnen Frau Milosz und Frau Konieczny sowie dreizehn Schüler:innen aus unserem 7. Jahrgang haben eine schöne Woche mit anspruchsvollem Programm (überwiegend auf Englisch) in der Bildungsstätte Bredbeck verbracht. Im Rahmen des Projekts „Keep cool – deutschpolnische Begegnung zum Thema Klimaschutz“ gehörten außer der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem […]
weiterlesen