Potentialanalyse in Jahrgang 8

24. Januar 2020

Die Potentialanalyse in den Schulen wird vom „Internationalem Bund“ veranstaltet. Der Internationale Bund ist ein freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen sich in ihrer Freiheit zu entfalten und ihr Leben selbst zu gestalten. Die Analyse geht zwei Tage. In diesen zwei Tagen werden die Schüler*innen des 8. Jahrgangs von Mitarbeiter*innen des „Internationalem Bunds“ geprüft. Die Schüler*innen bekommen Aufgaben in Dreier- bis Vierergruppen und müssen diese lösen. Am ersten Tag wird die Kreativität geprüft, wo man zu einem Designer*in wird, danach werden mentale Stärke und Teamwork geprüft. Am zweiten Tag müssen die Gruppen eine Präsentation über ihr zukünftiges Leben machen. Zum Schluss wird noch die handwerkliche Begabung getestet. Die Aufgaben werden von Prüfer*innen kontrolliert. Diese Tests sind dafür da, damit die Schüler ihre Stärken und Schwächen kennenlernen. Die Prüfer*innen geben die Ergebnisse der Tests weiter, damit die Schüler*innen ihre Stärken und Schwächen erkennen, mit ihnen lernen umzugehen oder sogar gegebenfalls ihre Schwächen zu verbessern. Wieder ein sinnvolles Angebot an unserer Schule, um auch den Start ins Berufsleben zu erleichtern.

Die neusten 3 Beiträge:

Zukunftstag 2023

Am 27. April nahmen die 5., 6. und 7. Jahrgänge einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Die Idee dieses Tages ist es, dass Mädchen und Jungen speziell die Berufe kennen lernen, in denen – je nach Perspektive des Lernenden – Männer oder Frauen unterrepräsentiert sind. Wir haben einige Schülerinnen und Schüler zu ihrem diesjährigen […]

weiterlesen


Spannung bei der Juniorwahl

Auch in diesem Jahr fand am 10. Mai eine Juniorwahl statt. Durch die Wahl soll der Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler in Form einer demokratischen Willensbildung gefördert werden. Dazu wird im Vorfeld das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Schulunterricht thematisiert und die Bedeutung der Wahl an sich herausgearbeitet. Mit dem Wahlakt wird das politische Interesse […]

weiterlesen


Deutsch-polnischer Schulaustausch

Zwölf Schüler:innen unserer Partnerschule in Gdansk mit ihren Lehrerinnen Frau Milosz und Frau Konieczny sowie dreizehn Schüler:innen aus unserem 7. Jahrgang haben eine schöne Woche mit anspruchsvollem Programm (überwiegend auf Englisch) in der Bildungsstätte Bredbeck verbracht. Im Rahmen des Projekts „Keep cool – deutschpolnische Begegnung zum Thema Klimaschutz“ gehörten außer der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem […]

weiterlesen


weitere News