Trotz Corona – es geht in die Projektwoche!

18. September 2020

Vom 21.09. bis zum 25.09. finden trotz der grade erst wieder aus der Coronazeit anlaufenden Schule, die Projektwochen der einzelnen Jahrgänge statt. Da alle Jahrgänge ein anderes Thema für ihre Projektwoche haben, welches jeweils zu der Jahrgangsstufe passt wollen wir hier einmal einen kurzen Überblick über die verschiedenen Themen liefern.

Die Projektwoche des 5. Jahrgangs steht ganz unter dem Motto „Spiele spielen“. Es werden Spiele aus verschiedensten Kulturen getestet, dokumentiert und teilweise sogar eigenen Spiele erfunden. Des Weiteren gibt es für die 5. Klässler*innen auch noch eine Einweisung in die neuen iPads und in It’s Learning.

Das Thema des 6. Jahrgangs ist „Lernen lernen“, es wird darum gehen wie man seine Aufgaben zielstrebig erfüllt, wie man sich besser konzentrieren kann und noch weitere Aspekte rund um die Schule und das Lernen.

Der 7. Jahrgang verknüpft unter dem Motto „Mobil ins Mittelalter“ die BSAG Schulung „ÖPNV nutzen, sicher und umweltverträglich“ mit ausgewählten Themen zum Mittelalter. Am Ende der Projektwoche wird dann beides noch einmal kombiniert und es wird eine Stadtrallye für die Schüler*innen veranstaltet.

Der 8. Jahrgang kümmert sich in der Projektwochen darum, wie sich die Schüler*innen ihre Zukunft vorstellen. Von den Traumberufen bis zu Träumen und Erwartungen, die sie für die Zeit nach der Schule haben. Des Weiteren informieren sie sich über verschiedene Berufe, damit sie eine größere Auswahl von eventuell infrage kommenden Jobs haben.

Im 9. Jahrgang beschäftigen sich die 9 Klässler*innen mit dem Thema “Was kostet das Leben?”. Sie werden sich, wie im 8. Jahrgang, über die Zeit nach der Schule unterhalten. Sie werden herausfinden mit was und wie sie ihr Geld ausgeben soll oder wo vielleicht auch nicht. Dazu lernen die 9. Klässler*innen wie teuer verschiedene Sachen sind und was das Leben insgesamt eben so kostet.

Der 10. Jahrgang wird wie jedes Jahr die Projektwoche als Vorbereitung für die Projektprüfungen nutzen. Sie werden über das von ihnen ausgewählte Thema, recherchieren und eine Präsentation erstellen.

Die neusten 3 Beiträge:

Zukunftstag 2023

Am 27. April nahmen die 5., 6. und 7. Jahrgänge einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Die Idee dieses Tages ist es, dass Mädchen und Jungen speziell die Berufe kennen lernen, in denen – je nach Perspektive des Lernenden – Männer oder Frauen unterrepräsentiert sind. Wir haben einige Schülerinnen und Schüler zu ihrem diesjährigen […]

weiterlesen


Spannung bei der Juniorwahl

Auch in diesem Jahr fand am 10. Mai eine Juniorwahl statt. Durch die Wahl soll der Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler in Form einer demokratischen Willensbildung gefördert werden. Dazu wird im Vorfeld das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Schulunterricht thematisiert und die Bedeutung der Wahl an sich herausgearbeitet. Mit dem Wahlakt wird das politische Interesse […]

weiterlesen


Deutsch-polnischer Schulaustausch

Zwölf Schüler:innen unserer Partnerschule in Gdansk mit ihren Lehrerinnen Frau Milosz und Frau Konieczny sowie dreizehn Schüler:innen aus unserem 7. Jahrgang haben eine schöne Woche mit anspruchsvollem Programm (überwiegend auf Englisch) in der Bildungsstätte Bredbeck verbracht. Im Rahmen des Projekts „Keep cool – deutschpolnische Begegnung zum Thema Klimaschutz“ gehörten außer der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem […]

weiterlesen


weitere News