Jedes Jahr aufs Neue gehen Schülerinnen und Schüler unserer Schule am 9. November – dem Gedenktag der Reichspogromnacht – zum ehemaligen jüdischen Altenheim in Bremen-Gröpelingen. Dieses Jahr waren es fünf aus der Klasse 10D. Sie brachten Rosen mit, die sie zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bewohner niederlegten.
Am 9.11.1938 überfielen Bremer SA-Leute das Altersheim, das in der Gröpelinger Heerstraße 167 (Ecke Morgenlandstraße) stand. Die alten Menschen wurden misshandelt, beraubt und anschließend aus dem Haus getrieben, wo sie auf Lastwagen zu den Mißler-Hallen in Findorff gebracht wurden. Dort waren sie für eine Zeit eingesperrt.
Seit dem Jahr 1974 erinnert eine Gedenktafel an das Schicksal der Bewohnerinnen und Bewohner des jüdischen Altenheims und 2015 wurde vor dem Gebäude eine Stele mit den Namen der Deportierten errichtet.
Am Gedenkort gab es mehrere Reden, wie zum Beispiel vom Ortsbeirat, in welchen der Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 gedacht wurde. In den Reden wurde auch Rechtsextremismus in unserer heutigen Zeit angesprochen. Die Erinnerung und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist wichtig, um rechtes Gedankengut entgegenzuwirken.
Während des Besuchs trafen die Schüler/innen auch Friedrich Buhlrich wieder. Er hatte die Klasse im September während der Antifaschismus-Projektwoche in der Schule besucht und sehr eindrucksvoll vom traurigen Schicksal seiner Geschwister erzählt, die im Zuge der Euthanasie ermordet wurden.
Zum Abschluss gingen die Anwesenden los, um die Stolpersteine in Gröpelingen zu putzen. Die Schüler/innen haben ein Teelicht bei den Stolpersteinen von Friedrich Buhlrichs Geschwistern aufgestellt.
Am 24. März 2025 fand der Praktikumsmarkt der Neuntklässler statt, bei dem sie ihre Erfahrungen aus verschiedenen Praktika präsentierten. Der 8. Jahrgang hatte die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und von den Neuntklässlern wertvolle Tipps zu erhalten. Die Veranstaltung bot den 8. Klässlern einen ersten Einblick in mögliche Praktikumsstellen und unterstützte sie bei […]
weiterlesenIm Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]
weiterlesenDas bundesweite Projekt „E-Paper macht Schule“ des WESER-KURIER startete an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler haben nun auf ihren schulischen iPads Vollzugriff auf das E-Paper des WESER-KURIER. Das Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz und die politische Meinungsbildung der Lernenden zu fördern (siehe Bericht im Anhang). Bei der ersten Unterrichtsstunde waren Bildungssenatorin Sascha […]
weiterlesen