Am Freitag den 15.9.2017 findet die Juniorwahl in ganz Deutschland statt. Sie ist dafür da, dass sich
SchülerInnen mit der Deutschen Wahl beschäftigen, denn heutzutage gehen immer weniger Menschen wählen.
Um dem vorzubeugen gibt es die Juniorwahl. Das Hauptziel ist die Förderung des Meinungsbildungsprozesses in Form einer demokratischen Willensbildung. Außerdem erfahren die SchülerInnen wie der Ablauf einer Deutschen Wahl funktioniert.
Das Juniorwahl-Projekt ist auch für die politische Bildung in der Schule gut. Das Konzept fördert das politische Interesse der SchülerInnen und deren Teilnahmebereitschaft am politischen System.
An der Juniorwahl im Jahre 2017 nehmen aktuell 3.478 Schulen teil.
Der Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Norbert Lammert.
Ablauf:
Ab Klasse 7 können die SchülerInnen wählen. In diesem Wahljahr wählen sie den deutschen Bundestag. Die SchülerInnen gehen in einen bestimmten Raum in der Schule, in dem Wahlkabinen aufgebaut sind. Die SchülerInnen sind klassenweise nacheinander dran. Sie stellen sich in einer Reihe auf und nehmen ihre Wahlunterlagen mit. Dann werden sie nach vorne gerufen und die Wahlleiter überprüfen wer sie sind. Danach werden sie zu einer der vier Kabinen geschickt. So kommen alle SchülerInnen schnell dran. Am Wahltag der Erwachsenen können die SchülerInnen ihre Ergebnisse um 18 Uhr auf der Juniorwahl Webseite sehen.
Ihr findet hier nach der Wahl auch einen Link zu den deutschlandweiten Ergebnissen.
Auf dem Foto seht ihr die Ergebnisse unserer Schule.
Am 24. März 2025 fand der Praktikumsmarkt der Neuntklässler statt, bei dem sie ihre Erfahrungen aus verschiedenen Praktika präsentierten. Der 8. Jahrgang hatte die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und von den Neuntklässlern wertvolle Tipps zu erhalten. Die Veranstaltung bot den 8. Klässlern einen ersten Einblick in mögliche Praktikumsstellen und unterstützte sie bei […]
weiterlesenIm Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]
weiterlesenDas bundesweite Projekt „E-Paper macht Schule“ des WESER-KURIER startete an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler haben nun auf ihren schulischen iPads Vollzugriff auf das E-Paper des WESER-KURIER. Das Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz und die politische Meinungsbildung der Lernenden zu fördern (siehe Bericht im Anhang). Bei der ersten Unterrichtsstunde waren Bildungssenatorin Sascha […]
weiterlesen