Am Freitag den 15.9.2017 findet die Juniorwahl in ganz Deutschland statt. Sie ist dafür da, dass sich
SchülerInnen mit der Deutschen Wahl beschäftigen, denn heutzutage gehen immer weniger Menschen wählen.
Um dem vorzubeugen gibt es die Juniorwahl. Das Hauptziel ist die Förderung des Meinungsbildungsprozesses in Form einer demokratischen Willensbildung. Außerdem erfahren die SchülerInnen wie der Ablauf einer Deutschen Wahl funktioniert.
Das Juniorwahl-Projekt ist auch für die politische Bildung in der Schule gut. Das Konzept fördert das politische Interesse der SchülerInnen und deren Teilnahmebereitschaft am politischen System.
An der Juniorwahl im Jahre 2017 nehmen aktuell 3.478 Schulen teil.
Der Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Norbert Lammert.
Ablauf:
Ab Klasse 7 können die SchülerInnen wählen. In diesem Wahljahr wählen sie den deutschen Bundestag. Die SchülerInnen gehen in einen bestimmten Raum in der Schule, in dem Wahlkabinen aufgebaut sind. Die SchülerInnen sind klassenweise nacheinander dran. Sie stellen sich in einer Reihe auf und nehmen ihre Wahlunterlagen mit. Dann werden sie nach vorne gerufen und die Wahlleiter überprüfen wer sie sind. Danach werden sie zu einer der vier Kabinen geschickt. So kommen alle SchülerInnen schnell dran. Am Wahltag der Erwachsenen können die SchülerInnen ihre Ergebnisse um 18 Uhr auf der Juniorwahl Webseite sehen.
Ihr findet hier nach der Wahl auch einen Link zu den deutschlandweiten Ergebnissen.
Auf dem Foto seht ihr die Ergebnisse unserer Schule.
In einer Projektwoche hat sich der zehnte Jahrgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in Bremen und der Umgebung auseinandergesetzt. Zum Auftakt wurde am 20. Februar der Film Schindlers Liste gezeigt. In diesem Film ging es um einen Mann, der in der Zeit des Nationalsozialismus 1.200 Juden gerettet hat. Im Anschluss gab es ein Gespräch über […]
weiterlesenIn unserer Schule können junge Menschen ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren. Die Arbeit in unserer Schule gibt einen Einblick in die umfangreichen Aufgaben unseres Schulbetriebs. Ein Jahr lang können Freiwillige Erfahrung im pädagogischen Bereich in unserer Schule sammeln. Interessierte (ab 18 Jahren) können sich per Email bei Frau Senkal oder Frau Fluss im Sekretariat unserer Schule […]
weiterlesenDas Team der GS West United startete mit einem neuen Kader in seine zweite Saison in Werders Fair-Play-Liga, der Community Champions League. Nachdem die Vorsaison mit Zauberfußball und Traumtoren auf einem überragendem dritten Platz abgeschlossen werden konnte, galt es die große Fußstapfen unserer Vorgänger innen zu füllen. Und dies taten die zwölf Schülerinnen aus den […]
weiterlesen