Der 10. Jahrgang fuhr dieses Jahr auf Klassenfahrt vom 27.08. bis zum 31.08.2018. Sie fuhren mit dem Bus in die Niederlande in den Center Park Zandvoort. In Zandvoort hatten die Zehntklässler eigene Häuser in 4 bis 6-er Gruppen. Dort mussten sie selber kochen und einkaufen. Die SchülerInnen mussten immer um 22.00 Uhr auf ihren Häusern sein und um 23.00 Uhr war Nachtruhe angesagt. Das wurde so mittelmäßig befolgt. Am Montag trafen sie sich um 9.00 Uhr am Tura Parkplatz und fuhren um 9.30 Uhr ab. Nach einer 5-stündigen Fahrt sind sie im Center Park angekommen. Am Montag im Center Park bekamen die Zehntklässler ihre Häuser zugeordnet, kauften ein und erkundeten die Gegend. Am Dienstag war der gesamte Jahrgang am Strand und einige sind sogar ins kalte Wasser gegangen. Nach dem Strandbesuch hatten die SchülerInnen Freizeit. In der Freizeit konnten die SchülerInnen z. B. ins Schwimmbad oder ins Jumphouse gehen. Am Mittwoch hat der Jahrgang einen Ausflug nach Amsterdam gemacht. Dort haben sie eine Grachtenfahrt gemacht. Danach konnten die Schüler Amsterdam erkunden. Am Donnerstag war alle zusammen in Alkmaar. Dort haben sie ein paar Klassenfotos geschossen und ein Eis gegessen. Danach hatten sie ebenfalls wie in Amsterdam Zeit, um die Stadt zu erkunden. Als sie wieder im Centerpark waren, haben die SchülerInnen für Frau Alzinger einen Tanz, der „Tschu Tschu Wa“ heißt, als Flashmob vorgeführt, da sie nach diesem Jahrgang in den Ruhestand gehen wird. Am Freitag war um 10.00 Uhr die Abreise und um 16.00 Uhr waren sie wieder in Bremen.
Mädels am Strand
Die Fahrt nach Amsterdam
LehrerInnen entspannen sich am Strand
Die Jungs nach der Abkühlung im Meer
Das Lehrerteam der 10 C in Alkmaar
Grachtenfahrt in Amsterdam
Grachtenfahrt in Amsterdam
Spaß am Strand
Die Jungs haben Spaß am Strand/Meer
Fotoshooting am Strand
Sport am Strand
Mädels chillen am Strand
Die Möwe sucht sich ihr nächstes Opfer
Am 27. April nahmen die 5., 6. und 7. Jahrgänge einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Die Idee dieses Tages ist es, dass Mädchen und Jungen speziell die Berufe kennen lernen, in denen – je nach Perspektive des Lernenden – Männer oder Frauen unterrepräsentiert sind. Wir haben einige Schülerinnen und Schüler zu ihrem diesjährigen […]
weiterlesenAuch in diesem Jahr fand am 10. Mai eine Juniorwahl statt. Durch die Wahl soll der Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler in Form einer demokratischen Willensbildung gefördert werden. Dazu wird im Vorfeld das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Schulunterricht thematisiert und die Bedeutung der Wahl an sich herausgearbeitet. Mit dem Wahlakt wird das politische Interesse […]
weiterlesenZwölf Schüler:innen unserer Partnerschule in Gdansk mit ihren Lehrerinnen Frau Milosz und Frau Konieczny sowie dreizehn Schüler:innen aus unserem 7. Jahrgang haben eine schöne Woche mit anspruchsvollem Programm (überwiegend auf Englisch) in der Bildungsstätte Bredbeck verbracht. Im Rahmen des Projekts „Keep cool – deutschpolnische Begegnung zum Thema Klimaschutz“ gehörten außer der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem […]
weiterlesen