In unserer neuen Rubrik „Neues aus dem Schulalltag“ stellt Alexandra Hunold aus der Klasse 8A Themen oder Geschichten aus dem Schulalltag der GSW vor.
Hier ihr erster Beitrag über den Autor des Buches „Der aus den Docks“, welches der 8. Jahrgang derzeitig liest. Viel Spaß!
Mario Giordano wurde am 30. Mai 1963 in München geboren.
Er studierte an der Universität Düsseldorf Psychologie und Philosophie.
Er entschied sich Schriftsteller zu werden. Heute lebt er in Köln.
Giordano schreibt Romane, Kurzgeschichten, Kinder – und Jugendbücher, Hörspiele und Drehbücher.
Sein Roman ,,Black Box“, geschrieben im Jahr 1999, beruht nicht nur auf einer wahren Begebenheit, er wurde auch verfilmt unter dem Titel ,,Das Experiment.“ Giordano erhielt für den Roman auch den Drehbuchpreis des Bayerischen Rundfunks.
An der Filmakademie Baden-Württemberg und auf dem Trickfilmfestival Stuttgart gibt er Drehbuchseminare.
Seit 2007 ist Giordano an der Akademie für Kindermedien tätig, als Mentor für TV-Serien.
Seit Oktober 2014 ist er Leiter der Stoffentwicklung für den Verlag Bastei Lübbe AG .
Neben dem Drehbuchpreis gewann er noch drei weitere Auszeichnungen:
1996 war er Stadtschreiber von Otterndorf
1998 bekam er den Hans-im-Glück-Preis für den Jugendroman ,,Der aus den Docks“.
2000 gewann Mario Giordano den Eulenspiegelpreis für das Bilderbuch ,,Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei“, das er zusammen mit Sabine Willharm schrieb.
Am 27. April nahmen die 5., 6. und 7. Jahrgänge einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Die Idee dieses Tages ist es, dass Mädchen und Jungen speziell die Berufe kennen lernen, in denen – je nach Perspektive des Lernenden – Männer oder Frauen unterrepräsentiert sind. Wir haben einige Schülerinnen und Schüler zu ihrem diesjährigen […]
weiterlesenAuch in diesem Jahr fand am 10. Mai eine Juniorwahl statt. Durch die Wahl soll der Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler in Form einer demokratischen Willensbildung gefördert werden. Dazu wird im Vorfeld das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Schulunterricht thematisiert und die Bedeutung der Wahl an sich herausgearbeitet. Mit dem Wahlakt wird das politische Interesse […]
weiterlesenZwölf Schüler:innen unserer Partnerschule in Gdansk mit ihren Lehrerinnen Frau Milosz und Frau Konieczny sowie dreizehn Schüler:innen aus unserem 7. Jahrgang haben eine schöne Woche mit anspruchsvollem Programm (überwiegend auf Englisch) in der Bildungsstätte Bredbeck verbracht. Im Rahmen des Projekts „Keep cool – deutschpolnische Begegnung zum Thema Klimaschutz“ gehörten außer der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem […]
weiterlesen