Projekt des 7.Jahrgangs für die „Feuerspuren“

2. Dezember 2016

 

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c berichten von ihrem Projekt „Geschichten unterm Schirm“, das sie während der Projektwoche, beim Tag der offenen Tür und bei den Feuerspuren durchgeführt hat:

Feuerspuren

Am 6.11.2016 fanden die „Feuerspuren“ in Gröpelingen statt. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die „Feuerspuren“ kommen jedes Jahr in die Lindenhofstraße. An diesem Nachmittag kommen dorthin viele verschiedene Erzähler, die Geschichten oder etwas anderes erzählen, außerdem gibt es an dem Tag verschiedene Attraktionen, wie z.B. die Auftritte der Feuerkünstler. Die Klasse 7C hat an diesem Tag auch Geschichten mitgebracht. Der Tag ist einfach ein ganz besonderer. „Geschichten unterm Schirm“ hieß unser Angebot, das wir mit unserer Klasse 7C gemacht haben, die Schirme haben wir selber gebastelt.

Alara Ergülen, Klasse 7c

 

Die Feuerspuren

In Gröpelingen fanden dieses Jahr wieder die Feuerspuren statt. Das ist ein Erzählfestival, bei dem man durch die Lindenhofstraße geht und Geschichten erzählt bekommt. Und diesmal war auch unsere Schule daran beteiligt. Wir, die Klasse 7c waren am 06.11.2016 auch dabei, wir haben „Geschichten unterm Schirm“ erzählt. Es gab viele unterschiedliche Geschichten: traurige, spannende, interessante, nette, rätselhafte und lehrreiche, auch Rätsel und Elfchen waren darunter. Zu jeder Geschichte gab es verschiedene Meinungen, die meisten waren positiv. Es gab aber auch Leute, die so im Stress waren, dass sie gar keine Geschichte hören wollten. Das war schade, da wir uns viel Mühe mit dem Ausdenken und Vortragen der Geschichten gegeben haben. Dafür waren wir sogar extra in unserer Projektwoche im Torhaus Nord und haben uns intensiv mit Geschichtenerzählen beschäftigt. Dort haben wir auch unsere Regenschirme gestaltet. Quasi als Generalprobe haben wir beim Tag der offenen Tür in der GSW unsere „Geschichten unterm Schirm“ erzählt. „Bei den Feuerspuren wird es viel leichter, weil man dort hin geht um Geschichten zu hören, hier ist das anders, weil die Gäste ein Schulfest erwarten und keine Geschichten.“ sagte unsere Klassenlehrerin (Frau Hütter). Bei den Feuerspuren haben wir auch die Shows der Feuerkünstler angeschaut. Es wäre bestimmt noch schöner im Dunkeln gewesen, aber auch am Tag war es wirklich schön. Aber wir waren nicht die Einzigen die Geschichten erzählt haben, es gab erwachsene Erzähler, die auch „Geschichten unterm Schirm“ erzählt haben, und welche, die in Geschäften waren, in die man rein gehen konnte und die dort Geschichten erzählt haben. So wie unsere ehemalige Schulleiterin Frau Schümann im Waschsalon. Alles in allem war es ein sehr schöner Tag, für den es sich gelohnt hat eine Woche zu trainieren. Wir wünschen uns, dass unsere Schule in Zukunft öfter bei den Feuerspuren mitwirkt.

Emma Schwarzer, Klasse 7c

 

20160923_144620 20160923_161500 20161106_150438 20161106_151200

Die neusten 3 Beiträge:

Deutsch-Polnischer Schüleraustausch

Der erste Durchgang unseres Schüleraustauschs mit Bremens Partnerstadt Gdansk (Danzig) ist nun beendet und hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Mit Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks fanden wir eine Partnerschule, trafen uns im April zur ersten Runde für eine Woche in der Bildungsstätte Bredbeck und in Bremen und fuhren direkt vor den Herbstferien mit 13 Schüler:innen […]

weiterlesen


Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 10. November haben Sie die Möglichkeit die GSW kennenzulernen. An diesem Tag veranstaltet unsere Schule einen Tag der offenen Tür von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wir bieten einen Einblick in einzelne Klassenräume und laden zu vielfältigen Mitmach-Aktionen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen ein. Für das leibliche […]

weiterlesen


Andra erhält Sonderpreis für Bildungsgerechtigkeit

In einer sehr bewegenden Veranstaltung auf Einladung der Initiative Weitwinkel bekam unsere Schülerin Andra am Mittwoch dem 28.06.2023 im Bremer Schütting am Markt eine Auszeichnung. Die Übergabe des Preises fand im Rahmen der vierten Veranstaltung der Dialogreihe „Bildungsgerechtigkeit in Bremen“ statt. Andras Projekt „Hilfestellungen bei der Beantragung eines Bremen-Passes in verschiedenen Sprachen auf der Schulhomepage […]

weiterlesen


weitere News