Projekt „Mathe sicher können“ an der GSW

23. März 2021

Seit drei Jahren nimmt die Schule erfolgreich am Projekt „Mathe sicher können“ teil.

„Mathe sicher können sollte Ziel sein des Mathematikunterrichts. Doch über 20% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe Ian allen Schulformenfehlen mathematische Basiskompetenzen, die sie benötigen, um produktiv in Klasse 5 und 6 weiterlernen zu können.“

Auszug von https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de

Was wird gefördert?

  • Verstehensorientiert: Verstehensgrundlagen z.B. zum Stellenwertverständnis und zur Bedeutung von Multiplikation und Division sind bedeutsam, bevor sicheres Rechnen nachhaltig gelernt werden kann. Bedeutungen werden erarbeitet durch Vernetzung von Material, Sprache und mathematischer Notation.
  • Diagnosegeleitet: Zu Beginn jeder Fördereinheit steht die Diagnose des individuellen Lernstandes. Nur so kann gewährleistet werden, dass treffsicher an den Voraussetzungen angeknüpft wird.
  • Kommunikativ: Das Sprechen über und mit Mathematik steht im Vordergrund von Mathe sicher können, denn gerade schwache Lernende erarbeiten neues Verständnis nur in Kommunikation mit der Lehrkraft.
  • Moderierte Kleingruppe: Aus dem bisher Gesagten erschließt sich, dass Mathe sicher können kein Selbstlernmaterial ist! Gefördert wird in einer von der Förderlehrkraft moderierten Kleingruppe mit maximal 8 Lernenden.( vgl. Flyer Mathe sicher können.)

Neben unseren hauseigenen Förderprogrammen, wie z.B. den „Mathepiraten“ konnten wir mit der Universität Bremen und Frau Dr. Knipping eine kompetente Partnerin gewinnen. Studierende der Uni unterstützen uns während ihres Praktikums und haben in den vergangenen Jahren in den Jahrgangsstufen 5-7 viele Schüler*innen fördern können. Zusätzlich findet seit diesem Schuljahr die Förderung in diesem Projekt auch mit Kolleg*innen der GSW in Jahrgang 5 statt. Unter enger Begleitung seitens des Landesinstituts für Schule werden unsere Mathekolleg*innen zu Profis des Projektes weitergebildet. Die Rückmeldung der Schüler*innen sind bisher durchweg positiv und wir erweitern das Projekt stetig. Im kommenden Jahr wird das Projekt in den Jahrgängen 5-7 weitergeführt und auch die Ausweitung auf die höheren Jahrgänge ist geplant.

für den Fachbereich Mathematik A. Nesemann

Die neusten 3 Beiträge:

Frankreich Tour

In ihren fünf Tagen in Frankreich erlebten sie herrliches Wetter und viele spannende Sehenswürdigkeiten. Sie begannen ihre Tour mit einem Besuch in einem faszinierenden Museum, das ihnen einen tiefen Einblick in die französische Kunst und Geschichte gab. Es war eine tolle Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt des Landes zu entdecken und sich von den Ausstellungen inspirieren […]

weiterlesen


Sportfest am 8. Mai

Am 8. Mai war es endlich wieder so weit: Unser Sportfest stand an. Anstatt in der Schule zu sitzen, durften wir uns mal so richtig austoben und zeigen, was wir draufhaben. Es ging direkt mit der Station „Wasserkisten-Tragen“ los und das war gar nicht so leicht, wie es sich anhört! Wir mussten ordentlich unsere Muskeln […]

weiterlesen


Praktikumsmarkt der Neuntklässler – Einblick für den 8. Jahrgang

Am 24. März 2025 fand der Praktikumsmarkt der Neuntklässler statt, bei dem sie ihre Erfahrungen aus verschiedenen Praktika präsentierten. Der 8. Jahrgang hatte die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und von den Neuntklässlern wertvolle Tipps zu erhalten. Die Veranstaltung bot den 8. Klässlern einen ersten Einblick in mögliche Praktikumsstellen und unterstützte sie bei […]

weiterlesen


weitere News