Projekt „Mathe sicher können“ an der GSW

23. März 2021

Seit drei Jahren nimmt die Schule erfolgreich am Projekt „Mathe sicher können“ teil.

„Mathe sicher können sollte Ziel sein des Mathematikunterrichts. Doch über 20% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe Ian allen Schulformenfehlen mathematische Basiskompetenzen, die sie benötigen, um produktiv in Klasse 5 und 6 weiterlernen zu können.“

Auszug von https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de

Was wird gefördert?

  • Verstehensorientiert: Verstehensgrundlagen z.B. zum Stellenwertverständnis und zur Bedeutung von Multiplikation und Division sind bedeutsam, bevor sicheres Rechnen nachhaltig gelernt werden kann. Bedeutungen werden erarbeitet durch Vernetzung von Material, Sprache und mathematischer Notation.
  • Diagnosegeleitet: Zu Beginn jeder Fördereinheit steht die Diagnose des individuellen Lernstandes. Nur so kann gewährleistet werden, dass treffsicher an den Voraussetzungen angeknüpft wird.
  • Kommunikativ: Das Sprechen über und mit Mathematik steht im Vordergrund von Mathe sicher können, denn gerade schwache Lernende erarbeiten neues Verständnis nur in Kommunikation mit der Lehrkraft.
  • Moderierte Kleingruppe: Aus dem bisher Gesagten erschließt sich, dass Mathe sicher können kein Selbstlernmaterial ist! Gefördert wird in einer von der Förderlehrkraft moderierten Kleingruppe mit maximal 8 Lernenden.( vgl. Flyer Mathe sicher können.)

Neben unseren hauseigenen Förderprogrammen, wie z.B. den „Mathepiraten“ konnten wir mit der Universität Bremen und Frau Dr. Knipping eine kompetente Partnerin gewinnen. Studierende der Uni unterstützen uns während ihres Praktikums und haben in den vergangenen Jahren in den Jahrgangsstufen 5-7 viele Schüler*innen fördern können. Zusätzlich findet seit diesem Schuljahr die Förderung in diesem Projekt auch mit Kolleg*innen der GSW in Jahrgang 5 statt. Unter enger Begleitung seitens des Landesinstituts für Schule werden unsere Mathekolleg*innen zu Profis des Projektes weitergebildet. Die Rückmeldung der Schüler*innen sind bisher durchweg positiv und wir erweitern das Projekt stetig. Im kommenden Jahr wird das Projekt in den Jahrgängen 5-7 weitergeführt und auch die Ausweitung auf die höheren Jahrgänge ist geplant.

für den Fachbereich Mathematik A. Nesemann

Die neusten 3 Beiträge:

Notizen zur Antifaschismuswoche

In einer Projektwoche hat sich der zehnte Jahrgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in Bremen und der Umgebung auseinandergesetzt. Zum Auftakt wurde am 20. Februar der Film Schindlers Liste gezeigt. In diesem Film ging es um einen Mann, der in der Zeit des Nationalsozialismus 1.200 Juden gerettet hat. Im Anschluss gab es ein Gespräch über […]

weiterlesen


Bundesfreiwilligendienst an der GSW

In unserer Schule können junge Menschen ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren. Die Arbeit in unserer Schule gibt einen Einblick in die umfangreichen Aufgaben unseres Schulbetriebs. Ein Jahr lang können Freiwillige Erfahrung im pädagogischen Bereich in unserer Schule sammeln. Interessierte (ab 18 Jahren) können sich per Email bei Frau Senkal oder Frau Fluss im Sekretariat unserer Schule […]

weiterlesen


Community Champions League, Saison 22/23

Das Team der GS West United startete mit einem neuen Kader in seine zweite Saison in Werders Fair-Play-Liga, der Community Champions League. Nachdem die Vorsaison mit Zauberfußball und Traumtoren auf einem überragendem dritten Platz abgeschlossen werden konnte, galt es die große Fußstapfen unserer Vorgänger innen zu füllen. Und dies taten die zwölf Schülerinnen aus den […]

weiterlesen


weitere News