Tag der Beruflichen Bildung

26. November 2018

Tag der beruflichen Bildung

Am 15.11.2018 fand ein Tag der beruflichen Bildung im 9. Jahrgang statt. Alle Kinder waren gespannt, was sie neues lernen werden über Berufe. Es wurden drei Vorträge gehalten von Azubis, Lehrer/innen und ehemaligen Schüler/innen. Herr Lucas, der Schulleiter vom Rübekamp, hat einen Vortrag über Berufe, Schulabschlüsse und die ganzen Wege, die wir machen können nach der 10. Klasse gehalten. Es gibt verschiedene Wege. Man sollte sich auf jeden Fall gut informieren.

 

Tipps zum Vorgehen nach Klasse 10: Schulen besuchen, Ehemalige befragen, Leistungskurs auf der Oberstufe nach Interesse aussuchen und beraten lassen. Man konnte sich leider nicht alle drei Vorträge anhören, weil die Zeit dafür nicht reichte. Die Schüler/innen wurden von den Lehrer/innen in Gruppen eingeteilt. Es gab sehr viele Nachfragen, weil viele noch keinen richtigen Plan von der Zukunft haben.

Folgende Möglichkeiten gibt es nach Jahrgang 10:

Ohne Abschluss

Betriebliche (Duale) Ausbildung → Berufsabschluss

Berufsorientierungsklasse → Einfache BBR / Erweiterten BBR

Werkschule

 

Einfache BBR/ Erweiterter BBR

Betriebliche (Duale) Ausbildung→ Berufsabschluss

Berufsvorbereitende Berufsfachschule→ Erweiterter BBR/ MSA

Berufsfachschule mit Berufsabschluss→ Berufsabschluss + Erweiterter BBR/ MSA

Praktikumsklasse

 

Mittlerer Schulabschluss

Betriebliche (Duale) Ausbildung → Berufsabschluss

Berufsfachschule mit Berufsabschluss → Berufsabschluss

Fachoberschule 11+12 → Fachhochschulreife (FHR)

Höhrere Handelsschule → Fachhochschulreife

Doppelqualifizierende Bildungsgänge → Berufsabschluss+ FHR

 

Mittlerer Schulabschluss mit GYO-Berechtigung

Gymnasiale Oberstufe → Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Doppelqualifizierende Bildungsgänge → Berufsabschluss + AHR

Berufliches Gymnasium → Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Die neusten 3 Beiträge:

Zukunftstag 2023

Am 27. April nahmen die 5., 6. und 7. Jahrgänge einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Die Idee dieses Tages ist es, dass Mädchen und Jungen speziell die Berufe kennen lernen, in denen – je nach Perspektive des Lernenden – Männer oder Frauen unterrepräsentiert sind. Wir haben einige Schülerinnen und Schüler zu ihrem diesjährigen […]

weiterlesen


Spannung bei der Juniorwahl

Auch in diesem Jahr fand am 10. Mai eine Juniorwahl statt. Durch die Wahl soll der Meinungsbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler in Form einer demokratischen Willensbildung gefördert werden. Dazu wird im Vorfeld das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Schulunterricht thematisiert und die Bedeutung der Wahl an sich herausgearbeitet. Mit dem Wahlakt wird das politische Interesse […]

weiterlesen


Deutsch-polnischer Schulaustausch

Zwölf Schüler:innen unserer Partnerschule in Gdansk mit ihren Lehrerinnen Frau Milosz und Frau Konieczny sowie dreizehn Schüler:innen aus unserem 7. Jahrgang haben eine schöne Woche mit anspruchsvollem Programm (überwiegend auf Englisch) in der Bildungsstätte Bredbeck verbracht. Im Rahmen des Projekts „Keep cool – deutschpolnische Begegnung zum Thema Klimaschutz“ gehörten außer der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem […]

weiterlesen


weitere News