Tanya gewinnt den Bremer Senatspreis

10. Juni 2022

Unsere Schülerin Tanya aus dem 10. Jahrgang hat für ihr Projekt: „Warum darf man das Z.-Wort nicht sagen – über die Diskriminierung von Roma und Sinti“ im Rahmen des Wettbewerbs „Dem Hass keine Chance 2022″ einen Preis bekommen.

Genauer gesagt hat sie den höchstdotierten Preis von allen ausgezeichneten Beiträgen erhalten. Dafür gab es eine große Feier in der oberen Rathaushalle im berühmten Bremer Rathaus. Schon das ist eine große Ehre, weil die Rathaushalle nur für wenige, ganz besondere Feste geöffnet wird. Außerdem waren als Gäste neben vielen Schülerinnen und Schülern auch der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Herr Frank Imhoff, und die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Sascha Aulepp, dort.

Es war dann auch sehr spannend, weil Tanya fast zwei Stunden bis zum Schluss warten musste. Vor ihr haben sehr viele Schüler und Schülerinnen aus Bremen und Bremerhaven Auszeichnungen und Preise bekommen, aber Tanya hat dann den „besten Platz“ von allen gemacht. 

Ihr wurde eine Urkunde und das Preisgeld durch die Bildungssenatorin überreicht. Dabei wurde über Tanyas Beitrag gesagt, dass er die Jury am stärksten beeindruckt hätte.

Tanya hat auch noch etwas gesagt und ihr Projekt in einer kurzen Rede vor den vielen Gästen vorgestellt und sich für ihren Preis bedankt. Und worum geht es in Tanyas Projekt? Sie hat in einer Präsentation Informationen über die Diskriminierung von Roma und Sinti zusammengestellt und berichtet auch über ihre eigene Diskriminierung (leider auch an unserer Schule). Sie setzt sich sehr dafür ein, dass das Z.-Wort nicht benutzt wird, weil sich viele Roma und Sinti dadurch beleidigt fühlen. Das alles hat sie in einem kurzen Film zusammengestellt.

Die neusten 3 Beiträge:

Notizen zur Antifaschismuswoche

In einer Projektwoche hat sich der zehnte Jahrgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in Bremen und der Umgebung auseinandergesetzt. Zum Auftakt wurde am 20. Februar der Film Schindlers Liste gezeigt. In diesem Film ging es um einen Mann, der in der Zeit des Nationalsozialismus 1.200 Juden gerettet hat. Im Anschluss gab es ein Gespräch über […]

weiterlesen


Bundesfreiwilligendienst an der GSW

In unserer Schule können junge Menschen ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren. Die Arbeit in unserer Schule gibt einen Einblick in die umfangreichen Aufgaben unseres Schulbetriebs. Ein Jahr lang können Freiwillige Erfahrung im pädagogischen Bereich in unserer Schule sammeln. Interessierte (ab 18 Jahren) können sich per Email bei Frau Senkal oder Frau Fluss im Sekretariat unserer Schule […]

weiterlesen


Community Champions League, Saison 22/23

Das Team der GS West United startete mit einem neuen Kader in seine zweite Saison in Werders Fair-Play-Liga, der Community Champions League. Nachdem die Vorsaison mit Zauberfußball und Traumtoren auf einem überragendem dritten Platz abgeschlossen werden konnte, galt es die große Fußstapfen unserer Vorgänger innen zu füllen. Und dies taten die zwölf Schülerinnen aus den […]

weiterlesen


weitere News