Die GSW feiert einen tollen Tag der offenen Tür
Ganz im Zeichen der Interkulturalität stand der Tag der offenen Tür am 23.09.2016.
In der Projektwoche zuvor hatten die Schüler ganz unterschiedliche Projekte zum Oberthema Interkulturalität bearbeitet und nachgewiesen wie viele tolle Ergebnisse in nur 4 Tagen entstehen können.
Die Jahrgänge 5, 6 und 7 präsentierten einen überdimensionalen Interkulturellen Kalender in der Schulstraße, auf dem Feiertage unterschiedlicher Länder und Kulturen in Form von Ständen vorgestellt wurden.
Der 5. Jahrgang funktionierte den Betreuungsraum zu einem Theater um und führte dort im Wechsel Märchenerzählungen in türkischer und deutscher Sprache sowie afrikanischen Tanz auf.
Jahrgang 6 präsentierte den brasilianischen Tanz Capoeira, internationale Spiele, werkelte eine Willkommenswolke in vielen unterschiedlichen Sprachen für den Eingangsbereich der GSW und stellte im Aufgabenclub die Ergebnisse des Kooperationsprojekts mit dem Überseemuseum (TRACKS) dar.
S chüler und Schülerinnen des 7. Jahrgangs sah man immer wieder mit einem Schirm durch die Schulstraße laufen und Besuchern das Angebot machen eine Geschichte in unterschiedlichen Sprachen vorzutragen. „Geschichten unterm Schirm“ ist eine Kooperation mit dem Verein Kultur vor Ort, und wird bei den diesjährigen Feuerspuren Anfang November ein weiteres Mal vorgestellt. Zudem wurden die eigenen Ich-Mappen und die Ergebnisse des FIES- Projektes (Kooperation mit dem Überseemuseum) im Jahrgangsflur vorgestellt.
Die Aufgabe unserer Achtklässler war es im sog. Inselprojekt einen Staat auf einer einsamen Insel zu gründen, in dem alle Kulturen, Religionen etc. vorkommen, die es auch in der Klasse gibt. Ziel war es Regeln und Gesetze für ein friedliches und geordnetes Miteinander zu entwerfen. Die teilweise beeindruckenden Ergebnisse waren im großen Lehrerzimmer zu bestaunen.
Bereits im vergangenen Schuljahr führten Schüler und Schülerinnen des jetzigen 9. Jahrgangs, im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Türkischen
Gemeinde Deutschland und der Stadtbibliothek Bremen, Zeitzeugeninterviews mit türkischen Einwanderern der ersten Generation durch. Die Ergebnisse lassen sich in einer Wanderausstellung betrachten, deren Schirmherrschaft Bürgermeistermeister Carsten Sieling übernommen hat. Zunächst hing diese in der Zentralbibliothek am Wall. Am vergangenen Freitag war sie im Gang zwischen Mensa und Kunstbereich zu bestaunen.
Ein weiteres Projekt des Jahrgangs beschäftigte sich mit Eigen- und Fremdwahrnehmung des Stadtteils Gröpelingen. Hierzu wurden SchülerInnen der Gymnasien Horn und Hamburger Str., des Alten Gymnasiums sowie der GSW zum Stadtteil Gröpelingen befragt. Die Ergebnisse waren zum Teil überraschend bis erschreckend.
Die Schüler des 10. Jahrgangs beschäftigten sich mit dem traditionellen, alljährlichen Faschismus- Projekt. Parallel erarbeiteten sie Definitionen des Kulturbegriffs, die am Freitag in ihrem Jahrgang ausgestellt waren.
Flankiert wurde dies alles durch die Angebote unserer Kooperationspartner und weiterer Akteure des Stadtteils, die sich mit der Thematik Interkulturalität auseinandersetzen. Sie kamen mit Eltern, Lehrern, Schülern, aber auch untereinander ins Gespräch, was unserer Veranstaltung den Charakter einer Messe verlieh.
Ein besonderer Dank gilt dem Elternbeirat und dem Mensateam, die sich um das leibliche Wohl der Besucher kümmerte und gemeinsam eine große Bandbreite an Speisen und Getränken anbot.
Ca. 1200 Besucher konnten sich davon überzeugen welch` tolle Atmosphäre entsteht, wenn sich eine ganze Schule auf verschiedene Art und Weise mit einem Oberthema beschäftigt.
In einer sehr bewegenden Veranstaltung auf Einladung der Initiative Weitwinkel bekam unsere Schülerin Andra am Mittwoch dem 28.06.2023 im Bremer Schütting am Markt eine Auszeichnung. Die Übergabe des Preises fand im Rahmen der vierten Veranstaltung der Dialogreihe „Bildungsgerechtigkeit in Bremen“ statt. Andras Projekt „Hilfestellungen bei der Beantragung eines Bremen-Passes in verschiedenen Sprachen auf der Schulhomepage […]
weiterlesen18:00 Uhr, Shakespeare Company. In einem vollen Theatersaal stellte am 27.06.2023 der achte Jahrgang unserer Schule sein neues Buch vor, das die Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Autorin Betty Kolodzy geschrieben haben. Es trägt den Titel „Reise zum Wunsch“ und erzählt von drei Jugendlichen, die geheimnisvolle Briefe erhalten. Sie reisen nach Venedig und treffen […]
weiterlesenAuch in diesem Jahr wird das Projekt „Schulhausroman“, finanziert von Bremer Schuloffensive, in unserer Schule statt. Zusammen mit der Autorin Betty Kolodzy haben 14 Schüler:innen aus dem 8. Jahrgang den Roman „Die Reise zum Wunsch“ geschrieben. Die Buchpremiere findet am 27.06.2023 um 18.00 Uhr in der Shakespeare Company statt und wird mit professionellen Schauspieler:innen gemeinsam vorgeführt. […]
weiterlesen